
Movember: Schnurrbart zeigen gegen Männerkrankheiten
Bärte, wohin man schaut - Das Team der urologischen Klinik um Dr. Henrik Zecha unterstützt die Aktion "Movember", die das Bewusstsein für die Gesundheit von Männern fördern möchte.
Bärte, wohin man schaut - Das Team der urologischen Klinik um Dr. Henrik Zecha unterstützt die Aktion "Movember", die das Bewusstsein für die Gesundheit von Männern fördern möchte.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen finden momentan keine Informationsabende für werdende Eltern statt, weshalb Dr. Lütje die Philosophie der Amalie-Geburtshilfe in einem Video vorstellt.
In einem "Newsletter spezial" widmet sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Arbeit der Geriatrischen Forschung im Albertinen Haus - Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Dank einer wunderbaren Spende der Firma Ergobaby können sich fortan neu gewordene Eltern im Albertinen und in der Amalie auf ein unentbehrliches Entlassungsgeschenk freuen.
Die Immanuel Albertinen Diakonie ist Mitglied in der Hamburger Allianz für Pflege. Mit diesem Zusammenschluss haben sich führende Arbeitgeber in der Hansestadt dem Ziel verpflichtet, hohe Standards für den Pflegeberuf einzuführen.
Das NetzWerk GesundAktiv wurde für den Marie Simon Pflegepreis nominiert! Erstmalig gibt es in diesem Jahr ein Publikumsvoting, mit dem Interessenten die Möglichkeit haben, dem Projekt ihres Herzens ihre Stimme zu geben.
Das Albertinen Hospiz Norderstedt im Norderstedter Stadtteil Friedrichsgabe versorgt Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase. Der Leitgedanke des Hospizes lautet: In Würde leben bis zuletzt.
Ann-Kristin Koloff, Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.A.) auf der Stroke Unit im Albertinen Krankenhaus, ist mit dem Gradmann-Preis der Erich- und Liselotte-Gradmann-Stiftung ausgezeichnet worden.
Im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum wurde vor kurzem erstmals ein neues Verfahren für die Implantation eines Herzschrittmachers angewandt. Die sogenannte His-Bündelstimulation.
In der koordinierenden Stelle am Albertinen Haus führen Experten bei den Teilnehmenden altersmedizinische Untersuchungen und ein soziales Assessment mit Fokus auf den Erhalt alltagsrelevanter Funktionen durch.
Seite 72 von 75