Die Immanuel Albertinen Diakonie ist im Januar 2019 aus dem Zusammenschluss vom Albertinen Diakoniewerk in Hamburg und der Immanuel Diakonie in Berlin hervorgegangen und steht für gebündelte Kompetenz für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Kontakt
Immanuel Albertinen Diakonie
Süntelstraße 11a
22457 Hamburg-Schnelsen
Wofür steht die Immanuel Albertinen Diakonie? Was prägt und bewegt das Unternehmen? Welche Entstehungsgeschichte hat das neue Logo? Welche Elemente verbergen sich im Logo und welche Bedeutungen tragen sie?
Das Leitbild der Immanuel Albertinen Diakonie beschreibt unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien. Es gibt Orientierung für unser berufliches Handeln und macht deutlich, wonach wir als Unternehmen und Mitarbeitende streben.
Wir alle erleben menschenverachtende und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zerstörende Strömungen in der Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten. Wir bringen mit dieser Erklärung gegen Menschenfeindlichkeit zum Ausdruck, was unser Leitbild beinhaltet und was wir uns für alle Gesellschaften und Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie zum Ziel setzen.
Die diakonischen Werke, aus denen die Immanuel Albertinen Diakonie hervorgegangen ist, können auf eine lange Tradition zurückblicken. In dieser Geschichte zeigt sich immer wieder der Mut von Menschen, nach Angeboten für Menschen in Lebenskrisen und gesundheitlichen Herausforderungen zu suchen - oft gegen den Trend ihrer Zeit.
Das Manifest wurde zur Fusion von Albertinen Diakoniewerk und Immanuel Diakonie formuliert und fasst den Auftrag und das Selbstverständnis der Immanuel Albertinen Diakonie zusammen.
Die Immanuel Albertinen Diakonie ist eine diakonische, gemeinwohlorientierte Unternehmensgruppe mit zwei Gesellschafterinnen: der Albertine Assor Stiftung und der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Berlin-Schöneberg, Hauptstraße, K.d.ö.R. "baptisten.schöneberg".
Zahlreiche Stiftungen und Fördervereine unterstützen die Arbeit von Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie mit Rat und Tat, mit Spenden und Aktionen – und freuen sich über weitere helfende Hände.
Wir sind uns der Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte bewusst und verpflichten uns daher, diese in den eigenen Geschäftstätigkeiten sowie in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu achten sowie Betroffene von Menschenrechtsverletzungen bei der Abhilfe zu unterstützen.
Um unsere Websites in Sachen Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenendgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, für welche Kategorien Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen möchten und für welche nicht. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Websites zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit über die Cookie-Einstellungen im Fuß der Seite ändern und durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Websites technisch unverzichtbar und daher immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Webseiten. Die Software Matomo ist dabei auf unseren eigenen Servern installiert und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.