
Neues Verfahren zur Herzschrittmacherimplantation
Im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum wurde vor kurzem erstmals ein neues Verfahren für die Implantation eines Herzschrittmachers angewandt. Die sogenannte His-Bündelstimulation.
Im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum wurde vor kurzem erstmals ein neues Verfahren für die Implantation eines Herzschrittmachers angewandt. Die sogenannte His-Bündelstimulation.
In der koordinierenden Stelle am Albertinen Haus führen Experten bei den Teilnehmenden altersmedizinische Untersuchungen und ein soziales Assessment mit Fokus auf den Erhalt alltagsrelevanter Funktionen durch.
Um jungen Familien, nach der Geburt ihres Kindes, zur Seite zu stehen, kooperieren seit März das Geburtszentrum des Albertinen Krankenhauses und das Netzwerk Familienchancen des Kreises Pinneberg.
Das Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus engagiert sich mit dem Projekt "KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz" für mehr Klimaschutz. Die Initiative wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
Dr. Ingo von Leffern war als Experte zum Thema Endometriose in der Sendung "Mein Nachmittag" des NDR zu sehen. Das Albertinen Krankenhaus ist als klinisch-wissenschaftliches Endometriosezentrum der Stufe III zertifiziert.
In NDR Visite stand diese Woche das Thema Grippeimpfung in der Corona-Pandemie im Fokus. Dr. Matthias Janneck erklärt in dem Interview, worauf vor allem Risikogruppen jetzt achten sollten.
Die Evangelische Kindertagesstätte Schnelsen feiert am 1. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen. Die traditionsreiche und zertifizierte Kindertagesstätte freut sich ihr Angebot nach dem Umzug in den Neubau 2021 noch zu erweitern.
Das Albertinen Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie nahm als erste Bundesmodelleinrichtung für klinische Geriatrie vor 40 Jahren den Betrieb auf und setzt wichtige Impulse für die Altersmedizin und -hilfe.
Im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus wird der Sommer verlängert. Dank einer großzügigen Spende zieren nun zwei sogenannte Hummelstühle die Rasenfläche vor dem Krankenhaus-Gebäude.
Lange mussten die Bewohnerinnen und Bewohner der Residenz am Wiesenkamp darauf warten. Ab September wird das Veranstaltungsprogramm in kleinen Schritten nun wieder aktiviert.
Seite 73 von 75