
Telemedizinische Behandlung bewährt sich in der Pandemie
In der Corona-Pandemie ist die Versorgung Morbus Parkinson Patienten besonders herausfordernd, denn oftmals handelt es sich dabei um ältere, multimorbid erkrankte Menschen.
In der Corona-Pandemie ist die Versorgung Morbus Parkinson Patienten besonders herausfordernd, denn oftmals handelt es sich dabei um ältere, multimorbid erkrankte Menschen.
Die Märkische Oderzeitung berichtet darüber, wie Auszubildende aus dem Zementwerk Rüdersdorf bei der Gartenarbeit im Immanuel Seniorenzentrum Kläre Weist in Petershagen unterstützen.
Seit einem Jahr leben in der Tagespflege im Immanuel Seniorenzentrum Wellensittiche. Am 6. April schlüpfte nun das erste Küken aus insgesamt sieben Eiern.
Jedes Jahr im Frühling, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht – Knospen und Blumen aufbrechen, Vögel ihr Lied anstimmen und Sonnenstrahlen das Gesicht wärmen – feiern wir Ostern.
In der Märkischen Allgemeinen Zeitung beschreibt Ingo Musehold, Pflegehelfer im Immanuel Seniorenzentrum Elstal, seine Arbeit und worauf es bei der Pflege der Bewohnerinnen und Bewohner besonders ankommt.
Die kirchliche Debatte um Sterbehilfe ist Thema der RBB-Sendung „Lebenswelten“. Welche Herausforderungen dabei generell zu bedenken sind, erläutert Vera Kolbe, Seelsorgerin in der Immanuel Klinik Rüdersdorf.
Richtig fasten, aber wie? Fastenexperte Prof. Dr. Andreas Michalsen erläutert bei Deutschlandfunk Kultur, welche Fastenvarianten es gibt, was beim Fasten zu beachten ist und wie es auf den Körper wirkt.
Dr. med. Anke Speth im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt über ein Jahr Pandemie und die Herausforderungen für die ambulante Versorgung.
Das Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg impft über 80-Jährige aus dem Landkreis Barnim sowie Pflegekräfte aus umliegenden Gesundheitseinrichtungen.
Der 21. März ist Welttag der Hauswirtschaft. In den Krankenhäusern, Hospizen und Pflegeeinrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie wäre eine Welt ohne Hauswirtschaft schlichtweg undenkbar.
Seite 66 von 74