Das Albertinen Haus – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie ist seit seiner Eröffnung 1980 als Bundesmodell ein Pionier in der Altersmedizin. Die wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg verzahnt umfassende Angebote zur Versorgung älterer Menschen – vom gesundheitsfördernden Krafttraining bis zum abgestuften Demenzkonzept im Max Herz Haus. Eine eigene Forschungsabteilung arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern zusammen. In interdisziplinären Teams bündeln wir unsere Kompetenzen mit dem Ziel, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit älterer Menschen wiederherzustellen, zu stärken und möglichst lange zu erhalten. Wir entwickeln zukunftsweisende Konzepte, zum Teil gemeinsam mit Kooperationspartnern – und suchen Kolleginnen und Kollegen, die so wie wir Freude daran haben mit alten Menschen neue Wege zu gehen.
Das digitale Gesundheitsmanagement für Seniorinnen und Senioren ist ein Projekt des Albertinen-Hauses – Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, das darauf zielt nachhaltige digitale Unterstützungsangebote für ältere Menschen zu schaffen. Durch innovative Lösungen helfen wir Seniorinnen und Senioren ihre Gesundheit im Blick zu behalten und mithilfe von individuellen Empfehlungen ihre Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.
Lust an diesem spannenden Projekt mitzuwirken? Werde jetzt Teil unseres Teams!
Deine Aufgaben
- Mitarbeit in einem Gesundheitsprojekt für aktives und gesundes Altern mit Fokus auf digitale Unterstützungsmodelle
- eigenständige Planung und Durchführung von Recherchen
- Erstellen relevanter, evidenzbasierter medizinisch-geriatrischer Inhalte für das digitale System sowie kontinuierliche Prüfung und Aktualisierung der Inhalte
- Mitwirkung bei der Projektdokumentation
- Teilnahme an Sitzungen in Arbeitskreisen, Gremien, Vorstellung des Projektes bei Veranstaltungen und/oder Fachtagungen
Deine Qualifikationen
- abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) aus den Bereichen, Gesundheitswissenschaften, Gerontologie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitsmanagement o.ä.
- Kenntnisse und Erfahrungen in wissenschaftlichen Arbeitsmethoden (u.a. systematische Literaturrecherche, Interpretation wissenschaftlicher Ergebnisse) wären wünschenswert
- Begeisterung für anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen mit selbstständiger, strukturierter und lösungsorientierter Arbeitsweise
- Ideal: Erfahrungen im Gesundheitswesen, Praxiserfahrung mit digitalen Anwendungen im Bereich der Geriatrie oder Gerontologie
- hohe Motivation und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
- analytische Fähigkeiten, kreatives Denken und eine strukturierte Arbeitsweise
- die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint)
Deine Vorteile bei uns
- ein attraktiver und interessanter Arbeitsplatz
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (nach Absprache mit Projektleitung)
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus dem Gesundheitswesen, der Wirtschaft und der Wissenschaft
- eigenverantwortliches Arbeiten und Raum für kreative Ideen
- flache Hierarchien, offene Kommunikation und kurze Entscheidungswege
- vertrauensvolle Zusammenarbeit in einem kleinen, dynamischen Team
- Vergütung nach TV-VKKH (Hamburger Niveau)
- betriebliche Altersversorgung
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Familienservice
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- Corporate Benefits: vergünstigte Konditionen bei Sport, Fitness, Shopping und Kultur
- Mitglied im Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ – wir haben uns einer Unternehmenspolitik verpflichtet, die sich an den Bedürfnissen von Familien und Mitarbeitenden orientiert
- wertvolles Selbstverständnis: Unser Leitbild gibt uns als Mitarbeitende und als Unternehmen jeden Tag Orientierung für unser berufliches Handeln.
Das Leitbild der Immanuel Albertinen Diakonie
Das Leitbild der Immanuel Albertinen Diakonie beschreibt unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien. Es gibt Orientierung für unser berufliches Handeln und macht deutlich, wonach wir als Unternehmen und Mitarbeitende streben.
Hast Du Fragen?
Für Fragen steht Dir gerne zur Verfügung:
Dr. Elzbieta Kuzma
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Albertinen Haus - Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Telefon +49 40 5581-4932
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung
Richte diese bitte unter Angabe Deines frühestmöglichen Eintrittstermins an:
Dr. Elzbieta Kuzma
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Albertinen Haus - Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Mehr Informationen
https://albertinen-haus.de
https://immanuelalbertinen.de
https://albertinen-stiftung.de
https://instagram.com/albertinenkrankenhaus
https://instagram.com/immanuelalbertinen
https://facebook.com/albertinenkrankenhaus
https://facebook.com/immanuelalbertinen
https://youtube.com/immanuelAlbertinenDiakonie
https://linkedin.com/company/albertinen-krankenhaus
https://linkedin.com/company/immanuelalbertinen
Bitte beachten Sie, dass wir postalische Bewerbungen nicht zurücksenden können. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.