
Denise Perthel
OP-Gesamtleitung, Zentral-OP, Albertinen Krankenhaus
Sie sind auf der Suche nach einem Job mit Zukunft, arbeiten gerne mit Menschen zusammen, sind ein Teamplayer und haben einen großen Wissensdurst? Ihnen sind Wertschätzung, Weiterentwicklung und Mitspracherechte wichtig?
Dann kommen Sie zu uns ins Team! Wir freuen uns!
Der Beruf der/des Anästhesietechnischen Assistentin/Assistenten existiert seit 1990 im deutschen Gesundheitswesen. Mit dieser Ausbildung wird der Zugang zu einer anästhesiespezifischen Fachqualifikation direkt ermöglicht. Dieser war bisher nur über eine Pflegeausbildung und eine anschließende Fachweiterbildung möglich. So sind fertig ausgelernte ATA in den gleichen Bereichen wie Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege tätig. Hier wird auch deutlich, dass sie für Assistenztätigkeiten eingesetzt werden und die Anästhesisten bei ihren Aufgaben unterstützen.
Hohe manuelle Geschicklichkeit, technisches Verständnis sowie Einfühlungsvermögen sollten als Eigenschaften vorhanden sein. In der Ausbildung wird außerdem ein umfangreiches Wissen über Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre gelehrt und in der Praxis als selbstverständlich angesehen. Ein wichtiger Aspekt der täglichen Arbeit ist die Narkose an sich. Deshalb werden hier auch hohe Konzentration und sehr gute Wahrnehmungsfähigkeiten vorausgesetzt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Als Anästhesietechnischer Assistent*in übernimmt man das Betreuen der Patienten vor und nach einer Narkose. Sie überwachen unter anderem die Anästhesie-Durchführung, säubern und warten die Instrumente sowie die medizinischen Geräte, die für die Narkose benötigt werden. In diesem Beruf muss man immer handlungsbereit sein und darf den roten Faden nicht aus den Augen verlieren, sagt Denise Milchert. Sie ist ist Anästhesietechnische Assistentin im Albertinen Krankenhaus und genau für solche Situationen wird man ausgebildet und kann es sehr gut erlernen.
Der theoretische Unterricht findet in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg gGmbH, die praktische Ausbildung zur ATA im Albertinen Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen statt.
Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. April und 15. August eines Jahres.
Hier der Weblink zur Schule: https://www.pflegeschule-hamburg.de/
Tarifliche Ausbildungsvergütung (Stand 01.2024) 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 EUR 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 EUR 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 EUR
Wir investieren in unseren Nachwuchs. Mehr Anleitung in der praktischen Ausbildung als gesetzlich gefordert durch unsere extra dafür freigestellten hauptamtlichen Praxisanleitenden
Mitarbeit in der Jugend- und Auszubildendenvertretung möglich
Krisensicherer Job – Übernahme nach der Ausbildung
Wohnmöglichkeiten nach Verfügbarkeit
Dienstkleidung wird von den Kliniken gestellt
Zuschuss zum Deutschlandticket
Gestalte dein Team selbst durch ein attraktives Mitarbeitendenempfehlungsprogramm
Corporate Benefits und kostenfreie „berufsbegleitende“ Gesundheitskurse
Kostengünstige Mahlzeiten
Teamevents
Wertvolles Selbstverständnis Unser Leitbild gibt uns als Mitarbeitenden und als Unternehmen jeden Tag Orientierung für unser berufliches Handeln
Die Probezeit beträgt sechs Monate
Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 01.03. und der 01.09. eines Jahres. Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre.
Ausbildung zum Anästhesietechnischer Assistent m/w/x - ATA
Start zum 01.09.
OP-Gesamtleitung, Zentral-OP, Albertinen Krankenhaus