
Ausbildung zur Anlagenmechanikerin oder zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Was machst Du als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker?
Vom Heizungsrohr bis zur Klimaanlage – als Anlagenmechaniker:in installierst und wartest Du Sanitär-, Heizungs- und Solaranlagen. Außerdem verlegst und verbindest Du Rohre und Leitungen, stellst Anschlüsse her und nimmst diese in Betrieb. Auch die Wartung und Störungsbeseitigung an versorgungstechnischen Anlagen zählen zu Deinen Aufgaben.
Wo findet die Ausbildung statt und wie lange dauert sie?
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die schulischen Anteile werden einmal im Monat, für eine Woche am Oberstufenzentrum Max-Taut Schule in Berlin-Lichtenberg unterrichtet. Du erwirbst Kenntnisse in den Bereichen Wassertechnik, Lufttechnik, Umwelttechnik und Wärmetechnik, ergänzt durch praxisnahe Lehrgänge in den Werkstätten der Innung.
Deine Qualifikationen
-
MSA, eBBR, BBR
-
Spaß und Interesse an technischen Lösungen
-
räumliches Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis
-
Teamgeist und Freude am Umgang mit Menschen
-
zwei- bis dreiwöchiges Kennenlernpraktikum vor Ausbildungsbeginn
Mehr Informationen zum Prakikum
Was bieten wir Dir?
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wo Du dich bewirbst, welche Unterlagen Du einreichst und wie das Bewerbungsverfahren abläuft, kannst Du auf unserer Informationsseite nachlesen.
Wie sieht der Arbeitsalltag konkret aus?
Die Rekordpraktikanten: Fazit Praktikum #5 Anlagenmechaniker SHK.
In dem Video berichten zwei Praktikanten, was sie als Anlagenmechanikerin und Anlagenmechaniker erlebt haben.