Was macht eine Medizinische Fachangestellte / ein Medizinischer Fachangestellter?
Ohne ein gut eingespieltes Team aus medizinischen Fachangestellten ist ein reibungsloser Ablauf im Klinikalltag unvorstellbar.
Medizinisches Fachwissen ist gefragt, um Notfälle zu erkennen und in der Terminplanung zu berücksichtigen. Medizinische Fachangestellte betreuen die Patientinnen und Patienten während der Behandlung, nehmen Blut ab, legen Infusionen, wechseln Wundverbände, geben Spritzen und sehr viel mehr.
Bei Diagnosemaßnahmen wie EKG, Röntgen oder Endoskopie stehen sie den Ärztinnen und Ärzten assistierend zur Seite. Nach der Behandlung sind sie für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Geräten und Instrumenten verantwortlich.
Die Aufgaben im Überblick:
- Patientinnen und Patienten empfangen
- Bei Behandlungen assistieren
- Patientinnen und Patienten beraten
- Organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben erledigen
Warum sollte man MFA werden?
Im Krankenhaus eine Ausbildung zu machen, hat einen entscheidenden Vorteil: Als MFA ist man in einem der fundamentalsten medizinischen Berufe tätig und die wichtigsten Mitarbeitenden von Ärztinnen und Ärzten - und somit unverzichtbar im Gesundheitswesen. Deshalb hat man als MFA sehr gute Chancen, nach einer abgeschlossenen Ausbildung einen Arbeitsplatz zu finden.
Wie wird man medizinische Fachangestellte / medizinischer Fachangestellter?
- Die Ausbildung zur / zum medizinischen Fachangestellten ist eine schulische und betriebliche Ausbildung und dauert drei Jahre.
- Der theoretische Unterricht findet in der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel in Wilhelmsburg statt.
- Die praktischen Einsätze absolvieren Sie im Aufnahme- und Diagnostikzentrum sowie in der Endoskopie, im Herzkatheter, im Aufwachraum etc.
Ihre Qualifikationen
- Mittlerer Schulabschluss oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen erweiterten Hauptschulabschluss oder
- ein erster allgemeiner Schulabschluss und eine zweijährige Berufsausbildung zur Pflegeassistenz oder
- ein erster allgemeiner Schulabschluss und eine einjährige Berufsausbildung zum Pflegehelfer oder zur Pflegehelferin
- Bewerberinnen und Bewerber mit einem Schulabschluss aus dem Ausland müssen eine Übersetzung ihres Zeugnisses von einem vereidigten Übersetzer sowie eine Gleichwertigkeitsbescheinigung der Behörde beibringen, dass das Zeugnis mindestens dem MSA (mittleren Schulabschluss) entspricht. Die notwendigen Deutschkenntnisse müssen mindestes B2-Niveau haben. Ein entsprechendes Zertifikat ist vorzulegen.
- ein Praktikum in einem Krankenhaus ist wünschenswert
- vollständige Masernimpfung
Ihre Benefits
Das Leitbild der Immanuel Albertinen Diakonie
Das Leitbild der Immanuel Albertinen Diakonie beschreibt unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien. Es gibt Orientierung für unser berufliches Handeln und macht deutlich, wonach wir als Unternehmen und Mitarbeitende streben.
Haben Sie Fragen?
Für Fragen steht Ihnen jederzeit gern zur Verfügung:
Maike Sellentin
Pflegedirektorin Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus
+49 4064411-250
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie uns jederzeit zusenden können, jedoch spätestens bis acht Wochen vor Ausbildungsbeginn.
Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. Februar und der 1. August eines Jahres.
Jetzt online bewerbenMehr Informationen
Mehr Informationen finden Sie im Flyer auf der Ausbildungsseite.