
Denise Müller
Chefarztsekretärin, Allgemein-, Viszeral- und koloproktologische Chirurgie
Koordinatorin der Chefarztsekretariate, Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus
In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden jährlich über 2.000 operative stationäre und ambulante Eingriffe durchgeführt. Neben einer interdisziplinären Notaufnahme, die rund um die Uhr mit Ärzt:innen und Pflegepersonal besetzt ist, verfügen wir über ein Ambulanz- und Diagnostikzentrum.
Es werden Operationen des nahezu gesamten viszeralchirurgischen Spektrums angeboten. Dementsprechend reicht das Spektrum von allgemeinchirurgischen Operationen, über thoraxchirurgische Eingriffe bis hin zu anspruchsvollen operativen Eingriffen bei Tumoren. Spezialisiert auf minimal-invasive Chirurgie werden die meisten, ob elektiv oder Notfall-Operationen, insbesondere aber auch kolorektale Karzinome in der Minimal-Invasiven Chirurgie (MIC)-Technik operiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung und operative Versorgung koloproktologischer Erkrankungen sowie die Varizenchirurgie. Im Zentrum für Endokrinen Chirurgie werden hochspezialisiert Eingriffe der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere durchgeführt.
Studierende im Praktischen Jahr sind in ihrer Tätigkeit einer festen Station zugeordnet, im Rahmen der täglichen Routinearbeit werden unter Supervision der Stationsärzt:innen die Basistätigkeiten der im Krankenhaus tätigen Ärzt:innnen erlernt bzw. gefestigt. Sowohl das Legen von Zugängen als auch Blutentnahmen, Pleurapunktionen, Verbandswechsel und Drainagezug sind praktische Tätigkeiten, die erlernt bzw. durchgeführt werden. Im Rahmen der Visiten und Kurvenvisiten, aber auch bei den Abteilungsbesprechungen, Röntgendemonstrationen und in der Tumorkonferenz werden Therapiekonzepte besprochen und diskutiert, die den theoretischen Hintergrund für das Verständnis des Faches Chirurgie liefern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an der abteilungsinternen Fortbildung teilzunehmen.
Der Einsatz im OP gehört fest zum Curriculum der PJ-Ausbildung in der Chirurgie. Hier besteht die Möglichkeit, als aktive Assistenz bei konventionellen und laparoskopischen Operationen teilzunehmen und Erfahrungen in der Naht- und Knotentechnik zu sammeln bzw. auszubauen. Wahlweise können durch Zweit-OP-Assistenz in der Endokrinen Chirurgie und durch Teilnahme an den Sprechstunden der Endokrin-Chirurgischen Ambulanz die Krankheitsbilder der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere erlernt werden. Das Endokrine Spezialwissen wird auch durch die Beteiligung der Endokrinen Chirurgie in dem klinikübergreifenden von der Inneren Medizin organisierten wöchentlichen interaktiven Seminar vermittelt.
Anamnesen und Erstuntersuchungen können in der Notaufnahme durchgeführt werden, darüber hinaus werden Studierende an die Notfall-Ultraschalldiagnostik herangeführt.
gez. Prof. Dr. med. C. Isbert, Prof. Dr. med. E. von Dobschütz
Chefarztsekretärin, Allgemein-, Viszeral- und koloproktologische Chirurgie
Koordinatorin der Chefarztsekretariate, Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus