
Medizinische Fachangestellte
Assistenz bei der medizinischen Behandlung und in der Organisation und Verwaltung.
Kontakt
Was machen Medizinische Fachangestellte
Seit 2006 wurde das Berufsbild und die Ausbildung der ehemaligen Arzthelferin aktualisiert und modernisiert. Die Berufsbezeichnung Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) beinhalten viel mehr als nur helfende Unterstützung in einer Arztpraxis zu sein. Medizinische Fachangestellte arbeiten im ambulanten Bereich in allen Haus- und Facharztpraxen, in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen, Laboratorien, betriebsärztlichen Abteilungen sowie in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes. Sie assistieren direkt bei der Diagnostik und Behandlung, beraten zur Gesundheitsvor- und nachsorge und übernehmen Verwaltungsaufgaben wie Dokumentation, Abrechnung und die Terminkoordination.
Wie wird man Medizinische Fachangestellte bzw. Fachangestellter
In unserer Poliklinik bieten wir die Ausbildung in ihrer ganzen Vielfältigkeit an: Die praktischen Einsätze finden in allen ambulanten Fachrichtungen statt, die es in unserer Poliklinik gibt. In unserer internistischen Hausarztpraxis und Kinder- und Jugendmedizin sowie in den weiteren zehn unterschiedlichen Facharztpraxen lernen die Auszubildenden die verschiedenen fachlichen Besonderheiten in einer gemeinsamen Organisationsstruktur kennen.
- koordinierte Praxiseinsätze in unseren verschiedenen ambulanten Fachabteilungen
- Praxislernen im Team und mit motivierten Anleiterinnen und Anleitern
- individuelle Anleitung zur Kompetenzentwicklung
- duales Lernen in Theorie- und Praxisblöcken in drei Ausbildungsjahren m
- Möglichkeit auf Verkürzen der Ausbildungsjahre bei guten Leistungen und / oder Hochschulreife oder als verkürzte Zweitausbildung in 2 Jahren
- attraktive Ausbildungsvergütung nach jeweils gültigen Gehaltstarifvertrag
- Ausbildungsstart zum Februar oder August eines Jahres möglich
Was verdienen Medizinische Fachangestellte
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf zahlt als Ausbildungsvergütung und nach der Ausblidung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V (AVR-DWBO). Alle Informationen zu den entsprechenden Verdiensten nach Tarif
Was sind die Ausbildungsziele
- Erlangen der beruflichen Handlungskompetenz in der Medizinischen Fachassistenz
- erfolgreiches Absolvieren der theoretischen und praktischen Abschlussprüfungen zum Ausbildungsende
- erfolgreicher Ausbildungsabschluss mit Berufserlaubnis
Welche Ausbildungsvoraussetzungen gibt es
- vollendetes 17. Lebensjahr
- zehnjährige allgemeine Schulbildung
- gern auch Umschülerinnen und Umschüler mit entsprechender Schulbildung und ggf. abgeschlossener/ abgebrochener Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung und Impfschutz
- gute Deutschkenntnisse (B 2 Niveau mit Zertifikat)
- Freude an der Arbeit mit Menschen und Interesse an medizinischen Inhalten
Unsere Medizinischen Fachangestellten unter #Jobgold auf Instagram
